Wozu dienen die Kategorien im Erlebnis – und warum brauche ich sie?

In diesem Artikel erklären wir dir, warum es wichtig ist, eine Kategorie in jedem Erlebnis zu hinterlegen – und wie sie dir bei der Struktur, Sichtbarkeit und Präsentation deiner Inhalte hilft.

  1. Kategorien sind verpflichtend
  2. Wofür sind Kategorien wichtig
    1. Ähnliche Erlebnisse
    2. Gedrucktes Wochenprogramm
    3. Google SEO

✅ Kategorien sind verpflichtend

Für jedes Erlebnis muss eine Kategorie ausgewählt werden.
Du hast die Wahl aus 135 fix definierten Kategorien, die dir helfen, deine Inhalte sinnvoll zu strukturieren.

👉 Du kannst keine eigenen Kategorien erstellen, sondern wählst einfach die Option aus, die am besten zu deinem Erlebnis passt.

💡 Tipp:
Wenn es sich nicht um ein Erlebnis, sondern z. B. um eine Hotelinformation handelt (z. B. Check-in, Frühstückszeiten, Wetter, etc.), wähle bitte die Kategorie „Information“.

📌 Wofür sind Kategorien wichtig?

Kategorien erfüllen mehrere Funktionen – technisch, optisch und organisatorisch:

1. 🔗 Ähnliche Erlebnisse

Erlebnisse mit derselben Kategorie werden in der Erlebnis-Detailansicht automatisch unter „Ähnliche Erlebnisse“ angezeigt.

Beispiel:
Ein Gast öffnet dein Erlebnis zur Weinwanderung und bekommt darunter auch eine Weinverkostung vorgeschlagen – weil beide Erlebnisse in der Kategorie „Kulinarik“ liegen.

👉 Du möchtest das nicht? Dann kannst du die Anzeige ähnlicher Erlebnisse unter
Settings > Erweiterte Einstellungen deaktivieren.

2. 🖨️ Gedrucktes Wochenprogramm

Kategorien bilden auch die Basis für die PDF-Exporte in Giggle, also dein gedrucktes Wochenprogramm:

  • Du kannst gezielt bestimmte Kategorien ein- oder ausschließen

  • So lassen sich zum Beispiel separate Wochenprogramme für Kinder oder Sportprogramme erstellen – je nachdem, welche Kategorie du im Erlebnis ausgewählt hast

👉 Mehr Infos zum Wochenprogramm findest du hier:
🔗 Gedrucktes Wochenprogramm

3. 🔎 SEO & Google-Sichtbarkeit

Kategorien helfen Suchmaschinen (z. B. Google), dein Erlebnis besser einzuordnen und richtig zu indexieren.
So trägst du aktiv zu deiner besseren Auffindbarkeit im Web bei.

⚠️ Bitte beachte:

Erlebnisse mit der Kategorie "Information" werden automatisch nicht indexiert.


✅ Fazit

Kategorien sind mehr als nur ein Pflichtfeld – sie sind ein Schlüssel zur besseren Organisation, Sichtbarkeit und Präsentation deiner Erlebnisse.

Sie helfen dir bei:

  • der automatischen Anzeige ähnlicher Erlebnisse

  • der korrekten Darstellung in Druckmaterialien

  • der besseren Sichtbarkeit bei Google

Wichtig: Kategorien sind nicht dasselbe wie Streams!
Während Kategorien dir helfen, deine Erlebnisse inhaltlich zu strukturieren und für Google zu optimieren, steuern Streams, wo und wie deine Erlebnisse den Gästen angezeigt werden.
👉 Mehr zu diesem Thema findest du im Artikel Was ist der Unterschied zwischen Kategorie und Stream?

📩 Du bist dir bei der richtigen Kategorie nicht sicher? Unser Support-Team hilft dir gerne weiter!